18.01 2022

Cradle to Cradle®: kreislauffähige Gebäude

In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass nicht bloß der Energieverbrauch von Gebäuden darüber entscheidet, wie nachhaltig diese sind. Vielmehr spielen Faktoren wie Herkunft und Beschaffenheit der Materialien sowie die prinzipiellen Auswirkungen eines Bauprojekts auf Menschen und die Umwelt eine wichtige Rolle. Dieser erweiterte Blickwinkel schlägt sich derzeit in der EU-Taxonomie und den ESG-Regularien (Environmental, Social, Governance) nieder, die eine wachsende Aufmerksamkeit erfahren.
Ein Lösungsansatz ist das Cradle to Cradle-Designprinzip (C2C). Es propagiert vernetzte, flexible, kreislauffähige, gesunde und energiepositive Materialien, Produkte – und Gebäude. Diese sind den C2C-Maximen folgend variabel und umnutzungsfähig konstruiert. Ihre Materialien sind leicht zu demontieren, sortenrein trenn- und vollständig rezyklierbar. Der Effekt: Gebäude wandeln sich zu langlebigen und werthaltigen Rohstoffdepots. Am Ende ihrer Nutzung geben sie die darin eingesetzten Ressourcen wie geplant wieder frei. Dadurch trägt der C2C-Ansatz entscheidend dazu bei, dass Immobilien wertbeständig sind. Und C2C wirkt sich zudem positiv auf die soziale und ökologische Nachhaltigkeit aus.


Regenerative Energien auch bei C2C zentral

Bauprojekte, die sich am C2C-Designprinzip orientieren, setzen konsequent auf regenerative Energieträger. Das gilt für den späteren Betrieb, insbesondere aber für die Realisierungsphase und die in den Baustoffen und Ausgangsprodukten steckende „graue Energie". Denn bei konventionellen Gebäuden macht die Herstellung üblicherweise rund ein Drittel des gesamten CO2-Ausstoßes aus. Hinzukommt: Je energieeffizienter die Gebäude im Betrieb werden, desto mehr schlägt das CO2, das bei der Herstellung emittiert wird, zu Buche.

Innovative Technologien wie etwa solaraktive Fassadenelemente oder das Nutzen von geothermischen Quellen minimieren dagegen den CO2-Ausstoß im Betrieb. Ebenso gilt dies für natürliche Konzepte – beispielsweise die Selbstverschattung oder begrünte Dächer.

Biodiversität und faire Produktionsbedingungen
Neben der erneuerbaren Energieversorgung und der bewussten Nutzung materieller Ressourcen berücksichtigt das C2C-Designprinzip noch weitere Faktoren. Damit unterstützen sich beispielsweise die Methoden des DGNB-Zertifizierungssystems für Stadtquartiere und Gebäude sowie das C2C-Prinzip gegenseitig. Cradle to Cradle legt großen Wert auf den behutsamen Umgang mit der Ressource Wasser, auf den Aspekt Artenvielfalt und Biodiversität sowie auf faire Bedingungen bei Abbau, Produktion und Transport der Baustoffe.

Mehr Informationen finden Sie unter:
Cradle to Cradle® | Drees & Sommer (dreso.com)
EPEA - Part of Drees & Sommer | Das Original - EPEA

Gipfeltreffen der Weltmarktführer 2024

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus!

Ihr Name/E-Mail


Name/E-Mail des Empfängers


powered by webEdition CMS