NEWS-BLOG

25.04 2023
ETL-Mittelstandsstudie – Zuversicht in Krisenzeiten: Wie widerstandsfähig ist der deutsche Mittelstand?
Den multiplen Krisen die Stirn bieten! Mittelständische Unternehmen in Deutschland müssen derzeit so viele Herausforderungen wie selten bewältigen: Ukraine-Krieg, hohe Energiepreise, die Folgen der Coronapandemie und gestörte Lieferketten stellen das Rückgrat der deutschen Wirtschaft vor eine echte Belastungsprobe. Der ETL Mittelstandskompass 2023 hat die Resilienz mittelständischer Firmen unter die Lupe genommen. Für den Mittelstandskompass 2023 analysierte ETL vier Bereiche: Strategie und Innovation, Kultur und Mindset, Digitalisierung und IT-Sicherheit sowie Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit.
31.01 2023
Circular IT: Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung
Die Digitalisierung stellt für Unternehmen ein zweischneidiges Schwert dar. Einerseits bietet sie ungeahntes Wachstumspotenzial mittels effizienterer Prozesse und höherer Produktivität der Mitarbeiter. Andererseits vergrößert der Einsatz von immer mehr IT und wachsender Rechenleistung den CO2-Fußabdruck. Die Notwendigkeit, die digitale Transformation umfassend nachhaltig zu gestalten, gewinnt zunehmend an Wichtigkeit.
23.01 2023
Ottobock: Der digitale Weg zur Human Empowerment Brand
„Human Empowerment definieren und gestalten – heute und morgen“, das hat sich Technologie- und Weltmarktführer Ottobock auf die Fahne geschrieben. Mit seinen Hightech-Prothesen befähigt das Unternehmen Menschen, ihr Leben möglichst selbstbestimmt zu leben. Denn zu Anwender:innen der Produkte werden Menschen manchmal nach der Geburt, aber oft nach einem radikalen Wendepunkt in ihrem Leben – etwa wenn nach einer Krankheit oder einem Unfall ihre Mobilität eingeschränkt ist. Mit den Innovationen von Ottobock erhalten sie eine neue Lebensqualität.
19.01 2023
Kosten und Risiken senken durch Vernetzung von Produktion und Vertrieb
Die Verpackungsindustrie steht vor großen Herausforderungen. Schwankende Rohstoff- und Energiepreise setzen produzierende Unternehmen zunehmend unter Druck. Eine umfassende Datengrundlage und eine bessere Vernetzung im Betrieb sind wesentliche Faktoren, um auch in herausfordernden Zeiten erfolgreich zu sein.
16.01 2023
Verschärfte Regeln für Nachhaltigkeitsberichte
Die finalen „European Sustainability Reporting Standards“ (ESRS) wurden veröffentlicht.
CSRD betrifft rund 50.000 Unternehmen
Im Vergleich zur derzeitigen „Non-Financial Reporting Directive“ (NFRD), sind durch die CSRD deutlich mehr europäische und außereuropäische Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet.
16.01 2023
RISE with SAP: Durchgängige Prozesse aus der Private Cloud
Das Spezialchemieunternehmen Follmann entschied sich für SAP S/4HANA als Service, konnte damit seine Prozesse massiv verschlanken und beschleunigen. Zudem bleibt das Unternehmen mit diesem Modell direkter Kunde von SAP, kann also Themen bei Bedarf direkt adressieren.
16.01 2023
Fortschrittliche Kompetenz-Lösungen die New-Work Arbeitswelt
Ein tiefgreifendes Verständnis der Fähigkeiten und Kompetenzen der Mitarbeitenden spielt eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Führung eines Unternehmens. Das wird in der Zukunft immer wichtiger werden. Um Ihnen dabei zu helfen, eine skills-basierte Organisation aufzubauen, setzen wir fortschrittliche Technologien ein, die die Möglichkeiten der Skills Cloud maximieren, beispielsweise durch die Integrierung von Maschinellem Lernen.
16.01 2023
Warum die Digitalisierung im Bereich HR in der Fertigungsindustrie unerlässlich geworden ist
Die Zukunft der Arbeit und die digitale Transformation sind zentrale Themen, die auch in der deutschen Fertigungsindustrie eine große Rolle spielen. In den letzten Jahren hat die Pandemie und die geopolitische Disruptionen die Notwendigkeit von neuen Arbeits- und Prozessmodellen in allen Bereichen deutlich gemacht. Dies hat zu einer Vielzahl von Herausforderungen geführt, wie beispielsweise Mitarbeitermangel, Qualifikationsdefizite und Fluktuation. Mit der Einführung digitaler Transformationsprozesse kann die Fertigungsindustrie den Anforderungen unserer Zeit begegnen. Dies gilt sowohl für die Fertigungsprozesse als auch für den Personalbereich.
13.01 2023
Mind The Gap – der Übergang von der IT zur Transformation des Kundendienstes
ServiceNow unterstützt dabei, die Lücke zwischen IT und Kunden zu schließen

„Verstehe den Kunden genauso gut, wie deine Technologien.“ Dieses Zitat stammt von Sam Walton, Gründer von Walmart.
13.01 2023
Fünf Schritte zu besserer Kunden-Experience
Die Customer-Experience ist viel mehr als nur traditioneller Kundenservice. Denn dafür ist nicht allein das Marketing zuständig. Vielmehr sollte in ganzheitlichen Dimensionen gedacht werden. Das heißt, das gesamte Unternehmen muss vernetzt und die Betriebsabläufe miteinander verbunden werden. Tools für einen schnellen, transparenten und proaktiven Kundenservice helfen den Mitarbeitern bei der Umsetzung. In diesem Leitfaden erklären wir Ihnen, wie Sie die Customer-Experience Ihres Unternehmens verbessern können:
05.01 2023
Die Nagel-Group stellt ihre Kundenbeziehungen auf eine neue Basis
Interview zwischen Hanna Kamijo (Sales Director, ServiceNow) und Enno Devermann (Head of New Work, Nagel-Group), und Jörg Sziegoleit (Team Lead Customer Service Management, Nagel-Group).
03.01 2023
Dem Fachkräftemangel jetzt mit neuen Mitteln begegnen
Nicht erst durch die Fachkräftestrategie der Bundesregierung wird klar, dass der Fachkräftemangel ein Phänomen ist, das alle Branchen zu spüren bekommen. Immer mehr Unternehmen sind auf der Suche nach Möglichkeiten, mit weniger Personal ihren Geschäftserfolg zu sichern – und finden sie auch in Technologien. Automatisierung, KI (Künstliche Intelligenz) und die Analyse von Echtzeitdaten unterstützen Mitarbeiter:innen beispielsweise dabei, produktiver und effizienter zu arbeiten. Innovative Tools ermöglichen es auch Anwender:innen ohne tiefergehende Data-Analytics-Kenntnisse, Kundendaten auszuwerten und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Das versetzt Unternehmen in die Lage, mit ihren vorhandenen Mitarbeiter:innen mehr zu erreichen. 
27.12 2022
Wie Unternehmen mit den richtigen Technologien langfristig erfolgreich bleiben
Ob Pandemie, Krieg, Fachkräftemangel, Lieferkettenprobleme oder Inflation: Für Unternehmen wird es immer schwieriger, ihren Geschäftserfolg aufrechtzuerhalten. Die Devise lautet daher: aus weniger mehr machen. Digitalisierung als strategische Priorität wird nach wie vor die Agenda von Entscheider:innen prägen. Dabei sollte ihr Fokus gleichermaßen auf Kund:innen, Partnerunternehmen und Mitarbeitenden liegen. Darauf sollten sich Unternehmen konzentrieren, um resilient und gestärkt durch die Unwägbarkeiten der globalen Wirtschaft zu navigieren:
08.12 2022
Sonderheft Weltmarktführer Ausgabe November 2022 kostenlos downloaden
Weil die Globalisierung dauerhaft zurückgedreht wird, muss sich die stark auf den Export ausgerichtete deutsche Wirtschaft neu aufstellen. Lieferketten müssen umgebaut werden, mehr Vorprodukte in der eigenen Region beschafft werden. Der Kostendruck steigt. Erfindergeist und Innovationskraft sind gefragt wie selten zuvor. Deutschland braucht ein neues Wirtschaftswunder.
Jetzt kostenlos downloaden.
14.11 2022
Circular IT – Nachhaltigkeit als globaler Wachstumsfaktor
Wirtschaft und Gesellschaft stehen vor einem fundamentalen Paradigmenwechsel. Der digitale und umweltgerechte Umbau unserer Wirtschaft ist in vollem Gange. Die sharing economy dient dabei als Katalysator.
18.10 2022
Digitalisierung im Mittelstand – Fluch oder Segen?
Das aktuelle Weltgeschehen hat uns einmal mehr verdeutlicht: Womit wir heute noch vertraut waren und woran wir uns gewöhnt haben, kann morgen schon auf den Kopf gestellt werden. Umso wichtiger ist es, gerade für Unternehmen im Mittelstand, die nötige Resilienz zu schaffen, um auf disruptiv verändernde Umstände der Weltmärkte reagieren zu können. Digitalisierung bzw. die Erschaffung eines „digitalen Kerns“ ist das Gebot der Stunde.
27.01 2022
Mit dem ersten kognitiven Roboter auf dem Weg in eine sozialere Zukunft
Um die weltweit steigende Nachfrage nach Waren aller Art zu befriedigen, benötigen Unternehmen individuelle Lösungen, die immer komplexere Produktionsprozesse erfordern. Globale Megatrends wie die Silver Society werden die Fähigkeit, diese Anforderungen zu erfüllen, in Zukunft überfordern. Über Jahrzehnte haben sich Industrieroboter als Allzweckwerkzeug zur Bewältigung dieser zunehmenden Komplexität etabliert. Sie sind jedoch aktuell nur bedingt in der Lage, Menschen bei repetitiven und anstrengenden Aufgaben zu unterstützen.
21.01 2022
Den Elefanten zum Tanzen bringen: Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit für Weltmarktführer
Jeder und jede hat es schon gehört – und so mancher mag es nicht mehr hören wollen: Corona-Pandemie, Klimawandel, digitale Transformation und zunehmende geostrategische Spannungen – das wirtschaftliche Umfeld global agierender mittelständischer Unternehmen in den 2020er-Jahren ist voller komplexer Herausforderungen. Und es wird vermutlich nicht leichter. Langfristiger Erfolg hängt zunehmend davon ab, ob einschneidende Entwicklungen antizipiert, Paradigmenwechsel frühzeitig erkannt und das Verhalten entsprechend angepasst werden kann.
18.01 2022
Cradle to Cradle®: kreislauffähige Gebäude
In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass nicht bloß der Energieverbrauch von Gebäuden darüber entscheidet, wie nachhaltig diese sind. Vielmehr spielen Faktoren wie Herkunft und Beschaffenheit der Materialien sowie die prinzipiellen Auswirkungen eines Bauprojekts auf Menschen und die Umwelt eine wichtige Rolle. Dieser erweiterte Blickwinkel schlägt sich derzeit in der EU-Taxonomie und den ESG-Regularien (Environmental, Social, Governance) nieder, die eine wachsende Aufmerksamkeit erfahren.
17.01 2022
Wirkt Charme im virtuellen Vertrieb? Wie hat sich der Vertrieb verändert? Und wie wird er in den nächsten fünf Jahren aussehen?
Vertriebler stehen heute vor der Herausforderung, ihren eigenen Charme und ihre Persönlichkeit nun auch virtuell zu vermitteln. In der Pandemie wurde das immer stärker zur Realität – und wird auch nicht wieder völlig verschwinden. Gerade das Personal Branding über die sozialen Medien gewinnt daher stetig an Bedeutung. Aber auch die Frage, wie ich Inhalte im virtuellen Raum vermittle, ohne den Kunden auf halbem Weg zu verlieren.
17.01 2022
Intelligenter verkaufen mit neuer Technologie
Technologiegestützt konsistentere Vertriebserfolge zu erzielen, gelingt durch die Kombination von Smart Sales, Sales Enablement und Künstlicher Intelligenz (KI). Ganzheitliche Datenanalysen verschaffen dem Vertrieb nicht nur wertvolle Einblicke für besseres Verkaufen. Sie ermöglichen auch konkrete Hilfestellung im Schulterschluss von Technologie und Mitarbeitern.
05.01 2022
Fassadenbegrünung an den Oberen Waldplätzen 12
Lange galten begrünte Flachdächer unter ökologisch bewussten Bauherren als Mittel der Wahl. Doch spätestens, seitdem zunehmend PV-Anlagen diesen Platz beanspruchen, geraten hierfür vermehrt Fassaden in den Blick. Experten haben diesen Ansatz nun an einem Bürogebäude in Stuttgart realisiert. Die Ausgangslage war dabei nicht ganz einfach.
16.12 2021
Fünf Grundvoraussetzungen für eine optimale Mitarbeitererfahrung – und wie Sie sie erfüllen.
Für eine optimale Mitarbeitererfahrung sollten fünf Grundvoraussetzungen erfüllt werden. Erfahren Sie, wie Sie einen besseren Arbeitsalltag für alle Ihre Mitarbeitenden schaffen.
04.10 2021
Das geht auch digital
Von der Kommunikation bis zur intelligenten Industrieanwendung: Das schwäbische Familienunternehmen SCHUNK setzt voll auf Digitalisierung. Wir zeigen, wie sich der Technologieausrüster von Robotik- und Produktionsanlagen für die Zukunft rüstet.
11.06 2021
„Corporate Sustainability Reporting Directive“ als „Game Changer“ in der nichtfinanziellen Berichterstattung
Die am 21. April 2021 von der EU verlautbarte „Corporate Sustainability Reporting Directive“ kann man als echten „Game Changer“ in der nichtfinanziellen Berichterstattung bezeichnen. War diese bisher nur für Unternehmen am Kapitalmarkt verpflichtend, inhaltlich wenig standardisiert sowie mangels einer Prüfungspflicht in ihrer Aussagekraft qualitativ nicht mit dem finanziellen Jahresabschluss vergleichbar, so ändert sich das alles voraussichtlich zum Geschäftsjahr 2023. Dies hat in Deutschland insbesondere eine große Auswirkung auf nicht kapitalmarktorientierte Familienunternehmen, für die bisher keine Berichtspflicht galt.
04.06 2021
Malware denkt (leider) mit – und IT-Teams müssen umdenken
Cyberkriminelle scannen Netzwerke mittlerweile so professionell nach potenziellen Schwachstellen und Angriffspunkten wie Penetration-Tester. Deshalb müssen IT-Security-Strategien und Verteidigungslinien immer wieder neu überdacht und neu aufgesetzt werden, um moderne Attacken, allen voran Ransomware, bereits im Keim zu ersticken. Mehr lesen…
28.05 2021
Unterschätzte Weltmarktführer? Warum die Politik anders auf den Mittelstand blicken muss
Recherchiert man im Internet nach Hidden Champions, so landet man unweigerlich bei der deutschen Definition unbekannte Weltmarktführer. Exportorientierte, mittelständische Unternehmen, die in ihrer Nische am Markt führend sind – wie es sie im Südwesten Deutschlands besonders häufig gibt – sind der Grund, warum Deutschland Jahr für Jahr Exportweltmeister wird.
17.05 2021
Technologie-Trends 2022 – diese 9 Trends werden Ihr Business nachhaltig prägen
Volle Fahrt voraus! Denn Technologie schläft nicht. Cybersecurity, die Renaissance des eigenen Fortbewegungsmittels oder VR-Anwendungen im Home Office – die Trends von heute sind die Wettbewerbsentscheider von morgen. Unsere Digital Consultants nehmen die 9 heißesten Tech-Trends unter die Lupe, prüfen sie auf Praxistauglichkeit und geben aufschlussreiche Ausblicke.

Gipfeltreffen der Weltmarktführer 2024

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus!

Ihr Name/E-Mail


Name/E-Mail des Empfängers


powered by webEdition CMS