#WMFGipfel
#WMFGipfel

Impressionen 2023

Bildergalerie 2023

VIDEO-INTERVIEWS
14.02 2023
Experteninterview mit Dr. Edgar Puls, CEO, HDI Global
…über Prozessoptimierung mit Hilfe der Digitalisierung, zukünftige Chancen und Risiken für Versicherer und Kunden sowie die Besonderheiten des Gipfeltreffens der Weltmarktführer
14.02 2023
Experteninterview mit Joachim Schreiner, EVP und GM Salesforce Deutschland und Georgia Näder, vierte Generation der Inhaberfamilie und Mitglied im Aufsichtsrat, Ottobock
…über Digitalisierung, Optimierung eigener Geschäftsmodelle durch moderne Technologien, Kundenzentriertheit und die Umsetzung der Customer-Relationship-Plattform von Salesforce
14.02 2023
Experteninterview mit Markus Siebert, Manager, Solution Sales – Customer Workflows, ServiceNow
…über Digitalisierung, Globalisierung und einen konsequenten End-to-End Ansatz für eine erfolgreiche Kunden-Experience
14.02 2023
Experteninterview mit Uta Ernst-Diarra, Managing Director Deutschland, Workday
…über Mitarbeitermangel, Talentmanagement, Up-Skilling der Mitarbeitenden und die Wichtigkeit der Digitalisierung
01.04 2022
Video-Interview mit Jan Sedlacek, Co-Gründer und Partner, Stryber
Jan Sedlacek, Co-Gründer und Partner, Stryber über den Schlüssel einer erfolgreichen Unternehmensdiversifikation
01.04 2022
Video-Interview mit Uta Ernst-Diarra, Managing Director, Workday
Uta Ernst-Diarra, Managing Director, Workday über Diversität, Inklusion und Innovationskraft
Das waren die Gastgeber
Sonja Alvarez
stellv. Leiterin Politik
WirtschaftsWoche
Varinia Bernau
Ressortleiterin Innovation & Digitales und Erfolg
WirtschaftsWoche
Dr. Walter Döring
Wirtschaftsminister a.D. Baden-Württemberg und Inhaber Akademie Deutscher Weltmarktführer
Robert Friedmann
Sprecher der Konzernführung
Würth-Gruppe
Mike Kammann
Finanzvorstand
Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Kristin Rau
Stellvertretende Ressortleiterin Innovation und Erfolg
WirtschaftsWoche
Andrea Wasmuth
Geschäftsführerin
Handelsblatt MEDIA GROUP
Daniel Bullinger
Oberbürgermeister
Schwäbisch Hall
Denkanstöße von Expert:innen und Vordenker:innen unter anderem von
Dr. Christiane Endrich
CEO
Endrich Bauelemente Vertriebs GmbH
Dr. Klaus Geißdörfer
CEO
ebm-papst Unternehmensgruppe
Thomas Grübler
Managing Director
OroraTech GmbH
Christian Lindner
MdB, Bundesminister der Finanzen
Bundesvorsitzender der FDP
Lisa Reehten
Geschäftsleitung
Bosch Climate Solutions GmbH
Dr. Markus Steilemann
CEO
Covestro AG
Eva van Pelt
Co-CEO
Eppendorf SE
Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth
Vorsitzender des Stiftungsaufsichtsrats der Würth-Gruppe

Von den Besten lernen

Das Gipfeltreffen der Weltmarktführer ist die Top-Veranstaltung in der „Heimat der Weltmarktführer" und das bundesweit größte Treffen von tatsächlichen und potentiellen Weltmarktführerunternehmen, Beratern und politischen Entscheidern. Das Event vernetzt die Hidden Champions des deutschen Mittelstandes mit Politik, Wirtschaft und Young Talents und zeigt wie man Weltmarktführer wird und bleibt.

Folgende Themen stehen beim Gipfeltreffen der Weltmarktführer 2023 im Mittelpunkt:

 
Politik
Die Rolle der Weltmarktführer in Zeiten des geopolitischen Umbruchs
 
Klimaneutralität
Dekarbonisierung in der Industrie – jetzt die Weichen richtig stellen
 
Transformation
Technologieoffenheit und neue, innovative Geschäftsfelder im Fokus
 
Rohstoffknappheit
resilient sein im angespannten Umfeld
 
Fachkräftemangel
Wettbewerbsfähigkeit sichern

Netzwerken Sie auf C-Level und erleben Sie die führenden Macher und Vordenker der Branche

  • Es freut mich besonders zu sehen, dass physikalische Effekte im Hollywood Film immer noch ihren berechtigten Platz haben, insbesondere in Zeiten computererzeugter Bilder.
    Gerd Nefzer
    Oscar-Gewinner für Special Effects, Nefzer Special Effects GmbH
  • Am 27. Februar 2022 hat Bundeskanzler Olaf Scholz im deutschen Bundestag eine Zeitenwende verkündet. Ihre beiden Kernelemente sind ein stärkeres Engagement Deutschlands in der Sicherheitspolitik und die Verringerungen von wirtschaftlichen Abhängigkeiten. Vor allem letzteres trifft viele deutsche Unternehmen, deren Geschäftserfolg vom Zugang zu großen Auslandsmärkten und funktionierenden globalen Wertschöpfungsketten abhängt. Sie waren einer der Hauptgewinner der Globalisierung. Droht jetzt deren Ende?
    Dr. Stefan Mair
    Institutsleitung Direktor, Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
  • Die Wohlfühlatmosphäre in vielen Firmen behindert Innovationen, zu viel Rücksichtnahme kann eben auch unproduktiv sein. Ich würde sie sogar als unhöflich bezeichnen.
    Aron Kirschen
    CEO, SEMRON GmbH
  • Der Klimawandel endet nicht an der Landesgrenze, wir müssen globale Ereignisse nachverfolgen, um lokale Strategien für eine nachhaltige Zukunft zu konzipieren.
    Thomas Grübler
    Managing Director, OroraTech GmbH
  • Aufgrund sich wandelnder Einflüsse wie Globalisierung, Digitalisierung etc. ändern sich die Bedürfnisse jedes einzelnen Menschen und somit auch die Bedürfnisse von produzierenden Unternehmen. Auch wir als Handelsunternehmen müssen uns dementsprechend weiterentwickeln. Ein Weg dabei ist die Unterstützung der Kunden mit eigenen Produkten, speziell im Bereich Digitalisierung. Mit diesen innovativen Eigenentwicklungen, die bereits mehrfach prämiert wurden, können Unternehmen auf einfachem Wege ihre Produkte smart machen.
    Dr. Christiane Endrich
    CEO, Endrich Bauelemente Vertriebs GmbH
  • Wenn Nachhaltigkeit in Krisenzeiten depriorisiert wird, werden wir nie aus der Krise kommen.
    Lisa Reehten
    Geschäftsleitung, Bosch Climate Solutions GmbH
  • Cradle to Cradle – eine Welt ohne Müll: seit vielen Jahren sind wir als Drees & Sommer mit diesem Designprinzip Vorreiter in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Mittlerweile denkt auch die junge Unternehmergeneration in regenerierbaren Stoffkreisläufen, um damit ihre heutigen Geschäftsmodelle innovativ weiter zu entwickeln. Unsere zahlreichen Projekte mit Unternehmen und Kommunen untermauern dies.
    Dierk Mutschler
    Partner und Vorstand bei Drees & Sommer
  • Deutschland ist aufgrund der veränderten geopolitischen Situation und der Energiekrise mit einer neuen Realität konfrontiert. Der ohnehin anstehende Strukturwandel wird sich beschleunigen. Diese neue Realität gilt es aktiv zu gestalten.
    Monika Schnitzer
    Institut für Volkswirtschaftslehre und Inhaberin des Lehrstuhls für Vergleichende Volkswirtschaftslehre, Ludwig-Maximilians-Universität München; Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung – „Wirtschaftsweise“
  • Der Kern all unseren Tuns ist unsere Innovationskraft. Deutschlands und Europas Standortbedingungen fortzuentwickeln heißt für uns: Wir müssen die globale Wettbewerbsfähigkeit steigern.
    Dr. Sabine Nikolaus
    Landesleiterin Deutschland, Boehringer Ingelheim Deutschland
  • Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit ist mehr denn je abhängig von seiner Innovationskraft, seiner Kreativität und seiner Forschungsfähigkeit. Für eine erfolgreiche Zukunft unserer Wirtschaft ist es daher wichtig, diese zu stärken, neue Wege zu gehen und auch einen Blick zurück zu wagen. Dieser kann nicht selten inspirierend und hilfreich sein.
    Eva van Pelt
    Co-CEO, Eppendorf SE
  • Volocopter ist der Pionier der Urban Air Mobility und weltweit führend bei der Zulassung und Markteinführung von „Flugtaxis“. Bei der Umsetzung dieser Innovation steht sich Deutschland jedoch immer noch selbst im Weg. Nicht umsonst heben unsere Fluggeräte zuerst bei unseren Nachbarn in Paris und Rom ab und nicht bei uns in Berlin, Frankfurt oder Stuttgart. Sind wir in Deutschland noch in der Lage neue Technologien zu launchen?
    Stefan Klocke
    Chairman of the Advisory Board, Volocopter GmbH
  • Unternehmen geht unter, weil familieninterne Nachfolge nicht gelingt? In der Nachfolge prallen Ratio und Emotion aufeinander, da Familie und Unternehmen so nah sind wie nie. Um dieses Nadelöhr erfolgreich zu durchgehen braucht es Struktur und Kommunikation.
    Dina Reit
    Geschäftsführerin, SK LASER GmbH
  • Laut Koalitionsvertrag beabsichtigt die neue Bundesregierung einen Aufbruch in die Modernität. Sie will dazu Spielräume für private Investitionen eröffnen, öffentliche Investitionen ausweiten und dies mit solider Finanzpolitik schaffen. Unmöglich ist das nicht, aber die Koalitionäre sollten sich bewusst sein, dass dies nur mit mehr Marktwirtschaft zu erreichen sein wird.
    Prof. Dr. Dr. Lars Feld
    Direktor, Walter Eucken Institut
  • Wenn wir als Automobilindustrie der Wirtschaftsmotor für Europa bleiben und den Menschen weiterhin die Freiheit der individuellen Mobilität ermöglichen wollen, brauchen wir jetzt Technologieklarheit in Richtung E-Mobilität.
    Markus Duesmann
    CEO, Audi AG
  • Cradle to Cradle bereitet den Weg zu einem neuen Wirtschaftssystem, in dem Innovation, Qualität und Schönheit im Mittelpunkt stehen, in dem Produkte gesund sind für Mensch und Umwelt. Gegenstände müssen zu Dienstleistungen werden. So entstehen Produkte, die dauerhaft wiedereingesetzt werden. Dies bedeutet eine wesentlich höhere Wertschöpfung, da alle Dinge so gestaltet werden, dass deren Wiederverwendung und -nutzung ermöglicht wird.
    Prof. Dr. Michael Braungart
    Leuphana Universität, Lüneburg
NEWS-BLOG
25.04 2023
ETL-Mittelstandsstudie – Zuversicht in Krisenzeiten: Wie widerstandsfähig ist der deutsche Mittelstand?
Den multiplen Krisen die Stirn bieten! Mittelständische Unternehmen in Deutschland müssen derzeit so viele Herausforderungen wie selten bewältigen: Ukraine-Krieg, hohe Energiepreise, die Folgen der Coronapandemie und gestörte Lieferketten stellen das Rückgrat der deutschen Wirtschaft vor eine echte Belastungsprobe. Der ETL Mittelstandskompass 2023 hat die Resilienz mittelständischer Firmen unter die Lupe genommen. Für den Mittelstandskompass 2023 analysierte ETL vier Bereiche: Strategie und Innovation, Kultur und Mindset, Digitalisierung und IT-Sicherheit sowie Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit.
31.01 2023
Circular IT: Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung
Die Digitalisierung stellt für Unternehmen ein zweischneidiges Schwert dar. Einerseits bietet sie ungeahntes Wachstumspotenzial mittels effizienterer Prozesse und höherer Produktivität der Mitarbeiter. Andererseits vergrößert der Einsatz von immer mehr IT und wachsender Rechenleistung den CO2-Fußabdruck. Die Notwendigkeit, die digitale Transformation umfassend nachhaltig zu gestalten, gewinnt zunehmend an Wichtigkeit.
23.01 2023
Ottobock: Der digitale Weg zur Human Empowerment Brand
„Human Empowerment definieren und gestalten – heute und morgen“, das hat sich Technologie- und Weltmarktführer Ottobock auf die Fahne geschrieben. Mit seinen Hightech-Prothesen befähigt das Unternehmen Menschen, ihr Leben möglichst selbstbestimmt zu leben. Denn zu Anwender:innen der Produkte werden Menschen manchmal nach der Geburt, aber oft nach einem radikalen Wendepunkt in ihrem Leben – etwa wenn nach einer Krankheit oder einem Unfall ihre Mobilität eingeschränkt ist. Mit den Innovationen von Ottobock erhalten sie eine neue Lebensqualität.
19.01 2023
Kosten und Risiken senken durch Vernetzung von Produktion und Vertrieb
Die Verpackungsindustrie steht vor großen Herausforderungen. Schwankende Rohstoff- und Energiepreise setzen produzierende Unternehmen zunehmend unter Druck. Eine umfassende Datengrundlage und eine bessere Vernetzung im Betrieb sind wesentliche Faktoren, um auch in herausfordernden Zeiten erfolgreich zu sein.
16.01 2023
Verschärfte Regeln für Nachhaltigkeitsberichte
Die finalen „European Sustainability Reporting Standards“ (ESRS) wurden veröffentlicht.
CSRD betrifft rund 50.000 Unternehmen
Im Vergleich zur derzeitigen „Non-Financial Reporting Directive“ (NFRD), sind durch die CSRD deutlich mehr europäische und außereuropäische Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet.
16.01 2023
RISE with SAP: Durchgängige Prozesse aus der Private Cloud
Das Spezialchemieunternehmen Follmann entschied sich für SAP S/4HANA als Service, konnte damit seine Prozesse massiv verschlanken und beschleunigen. Zudem bleibt das Unternehmen mit diesem Modell direkter Kunde von SAP, kann also Themen bei Bedarf direkt adressieren.

SIE MÖCHTEN ALS UNTERSTÜTZER DABEI SEIN?

Werden auch Sie Teil des Gipfeltreffens der Weltmarktführer

 

Ihre Ansprechpartner

Partner & Sponsoring
Sebastian Bach
+49 2 11 887 437 32
E-Mail
Partner & Sponsoring
Tobias Schalamon
+ 49 2 11 887 437 14
E-Mail

VERANSTALTER & PARTNER

Veranstalter:
Mitveranstalter:
Ideeller Partner:
Initiativ Partner:



Premium Partner:


Gipfeltreffen der Weltmarktführer 2024

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus!

Ihr Name/E-Mail


Name/E-Mail des Empfängers


powered by webEdition CMS